Geschichte

Die Entstehung der Tafel Rothenburg

Die "Tafel-Idee" stammt aus den USA, von wo seit den 80er Jahren über entsprechende Aktivitäten berichtet wurde. Die erste Tafel in Deutschland entstand 1993 in Berlin. In den darauf folgenden Jahren wurden in ganz Deutschland Tafeln eröffnet, mittlerweile über 960 verteilt über das Bundesgebiet.

Die Tafel Rothenburg wurde am 4. Mai 2004 eingeweiht. Träger ist das Diakonische Werk des Evang.-Luth. Dekanantsbezirkes Rothenburg e.V.

Entwicklung seit der Gründung

Die Idee zum Aufbau einer Rothenburger Tafel kam Anfang 2003 etwa zeitgleich von Seiten des damaligen Dekans Dr. Dietrich Wünsch und von den Rothenburger Stadträtinnen. 

Am 6. Mai 2004 öffnete der Tafelladen dann im Alten Keller 13 zum ersten Mal. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage wurden die Räume dann allerdings zu eng und es gab auch keinen Warteraum für die Kunden. Daher wurde die Mission Umzug angepackt und nach neuen Räumlichkeiten gesucht. Seit März 2011 hat die Tafel Rothenburg nun in der Wenggasse 39 ihr neues Zuhause. 

Die Arbeit der Tafel befindet sich im ständigen Wandel. Vor allem durch die Corona-Pandemie haben sich viele Abläufe verändert. Prozesse müssen digitalisiert werden und auch die Zusammensetzung der Kundschaft hat sich verändert. 

Unser Ziel ist es:

  • Lebensmittel dorthin zu geben, wo sie hingehören und gebraucht werden.
  • Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten. 
  • den diakonischen Gedanken - Menschen zu unterstützen - weiterzuführen.

Wie arbeiten wir?

Die Tafel-Arbeit basiert auf Spenden: Ohne zur Verfügung gestellte Lebensmittel, finanzielle Zuwendungen und ehrenamtliche Unterstützung wäre die Tafel-Arbeit nicht möglich.

Die Tafel Rothenburg wird unterstützt durch:

  • Lebensmittelmärkte
  • Bäckereien
  • Metzgereien
  • Tankstellen
  • Drogeriemärkte
  • Privatpersonen
  • unsere ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen 

Finanzielle Unterstützung erhalten wir von:

  • Örtlichen Betrieben
  • Vereinen
  • Banken
  • Stadt Rothenburg
  • Kirchengemeinden des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Rothenburg
  • einer Vielzahl von Privatpersonen